Gerade wenn es um die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur geht, sollten Sie sich nicht mit dem erstbesten Angebot zufriedengeben. Denn Cyber-Security ist ein komplexes Thema, das viele Facetten hat und unterschiedliche Bereiche, wie z.B. Entwicklung, Produktion oder Logistik umfasst, die es zu berücksichtigen gilt, wenn man nicht Gefahr laufen will, Opfer eines Cyber-Angriffs zu werden.
Um das zu verhindern, haben wir das Dyrisk-Prinzip entwickelt.
Ein Prinzip, das Software-gestützte Analyse mit Experten-Know-how kombiniert, um die Risiken für Ihr Unternehmen nachhaltig zu reduzieren.
Gerade wenn es um die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur geht, sollten Sie sich nicht mit dem erstbesten Angebot zufrieden geben. Denn Cyber-Security ist ein komplexes Thema, das viele Facetten hat und unterschiedliche Bereiche, wie z.B. Entwicklung, Produktion, Logistik etc., umfasst, die es zu berücksichtigen gilt, wenn man nicht Gefahr laufen will, Opfer eines Cyberangriffs zu werden.
Um das zu verhindern, haben wir das Dyrisk-Prinzip entwickelt. Ein Prinzip, das KI-gestützte Analyse-Software mit Experten-Know-how kombiniert, um Ihr Unternehmen nachhaltig vor bösen Überraschungen zu schützen
Das Dyrisk-Prinzip ist ein umfassender Prozess aus drei sich ergänzenden Modulen: 1.) Software-gestützte Risikoanalyse, -bewertung und -priorisierung, 2.) individuelle Expertenberatung sowie 3.) Support bei Implementierung bzw. Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen. Auf Wunsch sogar inklusive einem automatischen und zeitlich unbegrenzten Monitoring Ihrer IT-Landschaft.
Kurz: Ihr Schlüssel zu nachhaltiger Cyber-Security.
KI-gestützte Risiko-Analyse, -Bewertung und -Priorisierung aller im Unternehmens-netzwerk befindlicher digitalen Assets, wie Smartphones, Laptops, Drucker, Scanner etc., mit Dyrisk Analytics, inklusive kontinuierlichem, automatischem Monitoring der gesamten Infrastruktur, um neu auftretende Schwachstellen unmittelbar in Echtzeit zu identifizieren und mittels Alert davor zu warnen
Individuelle, strategische Experten-Beratung durch einen persönlichen Ansprechpartner hinsichtlich geeigneter Maßnahmen zur Behebung der analysierten Schwachstellen – auch in Bezug auf die zu erwartenden technischen und finanziellen Auswirkungen sowie der zeitlichen Planung
Umsetzung der definierten Maßnahmen durch ausgewählte Dyrisk-Partner bzw. Begleitung der kundenseitigen IT-Abteilung während des gesamten Prozesses, um den maximalen Resilienz-Grad zu erreichen
Seine Schwachstellen zu kennen und diese möglichst umfassend zu schließen, ist die erste und wichtigste Maßnahme, um das Risiko, durch einen Cyber-Angriff handlungsunfähig zu werden, zu minimieren.
Ein Job, den unser hochentwickeltes, Software-gestütztes Tool bestens beherrscht. Auch weil es die analysierten Schwachstellen bewerten und Prioritäten definieren kann. Aber eben Prioritäten aus eher technischer Sicht.
Aber trotz all’ dieser Bemühungen, kann es keine 100-prozentige Sicherheit geben, da sich Bedrohungen ständig ändern. Und deshalb besteht die Herausforderung nicht nur darin, Ihr Unternehmen möglichst resilient gegen Angriffe zu machen, sondern auch, und das wird nur all’ zu oft unterschätzt, so vorzubereiten, dass Sie für den zwar eher unwahrscheinlichen, aber dennoch nicht gänzlich auszuschließenden Fall einer Cyber-Attacke schnell Ihre Handlungsfähigkeit zurückerlangen.
Auch das deckt unsere Expertenberatung selbstverständlich mit ab, wenn Sie das möchten. Denn gute Sicherheitskonzepte sind so individuell, wie die Unternehmen, die es zu schützen gilt. Ein zu starres, standardisiertes System schnürt Unternehmen ein und nimmt ihnen die unternehmerische Freiheit. Und die ist bekanntermaßen eine der entscheidenden Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg.
Sven Sigel, Geschäftsführer und Co-Founder von Dyrisk
Das ist eine durchaus berechtigte Frage. Aber eine, auf die wir eine sehr pragmatische Antwort haben. Tatsächlich sind die meisten IT-Abteilungen schon mit dem Daily Business mehr als ausgelastet und haben für die Umsetzung zusätzlicher Cyber-Security-Maßnahmen nur sehr selten freie Ressourcen.
Da wir dieses Problem kennen, umfasst das Dyrisk-Prinzip, neben den beiden Modulen „software-gestützte Analyse“ und „Expertenberatung“, als drittes Modul auch die „Umsetzung/Implementierung“ als integraler Bestandteil unserer Cyber-Risk-Lösung.
Den Umfang dieser Leistungskomponente können Sie, wenn Sie sie nutzen möchten, ganz flexibel anpassen. Entweder begleiten wir bzw. unsere Umsetzungspartner aus dem Dyrisk-Trusted-Partnernetzwerk Ihre IT-Abteilung beratend mit unserem Know-how, übernehmen definierte Teilaufgaben oder sogar die komplette Umsetzung.
Üblicherweise durchlaufen Unternehmen in Bezug auf ihr Cyber-Security-Management einen finanziell aufwendigen Reifeprozess, da sie als Firma / Unternehmen erst im Ernstfall aktiv werden und in Anbetracht der Ereignisse dann überproportional hohe Summen für Maßnahmen ausgeben. Diese erweisen sich nicht selten als wenig effektiv oder sogar gänzlich überflüssig, ganz abgesehen von den wirtschaftlichen Auswirkungen eines Cyberangriffs an sich.
Unternehmen, die sich frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen, ersparen sich nicht nur die vielfältigen negativen Folgen einer Cyber-Attacke, sondern auch bis zu 70 % der Aufwendungen.
1. Weitestgehend inaktive Unternehmen,
die dem Thema keine bzw. eher geringe Bedeutung beimessen und entsprechend geringen Aufwand betreiben
2. Reaktive Unternehmen,
die auf Ereignisse reagieren, die sie selbst, vergleichbare Unternehmen oder ihre Branche betreffen
3. Proaktive Unternehmen
mit einem dezidierten Cyber-Risikomanagement, die ihre IT-Sicher-heitsmaßnahmen vorausschauend planen und kontinuierlich umsetzen
4. Resiliente Unternehmen
mit einem etablierten, ganzheitlichen Cyber-Risikomanagement, die ihre IT-Sicherheits-maßnahmen kontinuierlich überprüfen und an die zu erwartenden Erfordernisse anpassen
Unternehmen investieren lt. einer Studie1 aus 2021 durchschnittlich ca. 0,8% ihres Jahresumsatzes in IT-Sicherheit, um Schäden durch Cyber Crime auf ca. 0,1% des Jahresumsatzes zu begrenzen.
Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Webinare, für die Sie sich kostenlos anmelden können.
Aktuell sind keine Termine geplant, Sie können aber gern einen persönlichen Termin vereinbaren.
Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Webinare, für die Sie sich kostenlos anmelden können. Aktuell sind keine Termine geplant, Sie können aber gern einen persönlichen Termin vereinbaren.
Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Webinare, für die Sie sich kostenlos anmelden können. Unter Events finden Sie die nächsten Termine. Melden Sie sich jetzt an!